Seit 10 Jahren besetzt der Angelverein „Alster“ Nebenbäche der Alster mit kleinen Meerforellen-Brütlingen. Im April 2017 haben Dennis Przykopp und Frank Schlichting 30.000 kleine Meerforellen ausgesetzt.
Meerforellen von „Früh auf“

Die Fische bekommen wir von unserem befreundeten Verein „Früh auf“, die jedes Jahr im November und Dezember laichreife Meerforellen elektrisch abfischen, die männlichen und weiblichen Fische abstreifen und die befruchteten Eier dann in einer eigenen Anlage mit frischem Quellwasser ausbrüten. Die frisch geschlüpften Fische bleiben dann noch für einige Wochen in der Brutanlage, bis sie das Dottersackstadium beendet haben und selbstständig schwimmen können. Dann werden sie im Frühjahr in kleinen Bächen ausgesetzt.

Da die Meerforellen-Abfischung im letzten Herbst äußerst erfolgreich war, konnte uns der Angelverein „Früh auf“ dieses Jahr ganze 30.000 kleine Meerforellen überlassen. Das ist richtig viel – einen ganz großen Dank dafür! Letztes Jahr waren es immerhin schon 15.000, aber einige Jahre zuvor konnten sie uns teilweise auch nur 5.000 , 7.500 oder 10.000 geben.
Ein langer Weg
Die kleinen Brütlinge werden dann von uns in winzigen Nebenbächen der Alster ausgesetzt. Und zwar in Bereichen, wo die Bäche teilweise nur 1 bis 2 m breit und etwa 10 cm tief sind.

Das ist wichtig, weil die winzigen Meerforellen dort kaum natürliche Fischfeinde haben und ihnen höchstens mal ein Stichling gefährlich werden kann.
Dort können sich die Kleinfische optimal entwickeln und je nach Größe und Nahrungsbedarf allmählich den Bach abwärts wandern, bis sie irgendwann die Alster erreichen. Wenn die Meerforellen dann nach 1 bis 2 Jahren etwa handlang sind, beginnen sie ihren Abstieg Richtung Elbe und Nordsee. Dort bleiben sie dann etwa 3 bis 4 Jahre, bis sie dann bei einer Länge von 50 bis 60 cm den Laichaufstieg in ihre Heimatbäche beginnen.

Erste Alster-Meerforellen
Handlange Meerforellen, die auf dem Weg in die Nordsee waren, wurden schon mehrfach bei uns in der Vereinstrecke der Alster gefangen. Leider aber noch kein Fische, die wieder aufgestiegen sind. Zumindest nicht in die Vereinstrecke oberhalb der Ohlsdorfer Schleuse.
Die einzigen bestätigten Fänge von Meerforellen, die wieder in die Alster aufgestiegen sind, gab es bisher unterhalb der Ohlsdorfer Schleuse und aus den Alster-Kanälen. Und die Fänge liegen schon mehrere Jahre zurück. Seit dem die Ohlsdorfer Schleuse eine gut funktionierende Fischtreppe hat, können die Fische auch problemlos in unsere Vereinstrecke aufsteigen!
Genügend Aufsteiger

Bei Meerforellen-Besatz mit Brütlingen geht man davon aus, dass im Optimalfall etwa 1 % der ausgesetzten Fische zum Laichen wieder in ihre Heimatgewässer aufsteigen. Bei nur 5.000 Kleinfischen wären das immerhin 50 laichreife Fische, bei diesmal 30.000 müssten theoretisch 300 Forellen zurückkehren.
Und selbst, wenn aufgrund des hohen Hechtbestandes in der Alster nicht 1 %, sondern nur 0,5 % oder sogar nur 0,25 % der Meerforellen zurückkommen würden, müssten definitiv Fische im Fluss sein!

Also: geht angeln und fangt die erste Meerforelle in der Alster! Da sie oft schon ab Mai oder Juni mit dem Aufstieg in ihre Laichgewässer beginnen, kann man theoretisch also auch im Sommer jederzeit mit einer Meerforelle in der Alster rechnen!
Und ganz wichtig: Wenn Ihr eine Meerforelle fangt, macht auf jeden Fall schöne Fotos und schickt sie uns!
Fotos und Text: Frank Schlichting